Bei der Pulverlackierung verwenden wir eine automatisierte Linie, damit das Verfahren schnell und geschickt verläuft und als Resultat Produkt von hoher Qualität und Zufriedenheit des Kunden hat. Wir lackieren sogar die kleinsten Teile aus C-Stahl, Edelstahl, Kupfer und Messing sowie Erzeugnisse aus Aluminium und verzinkte Teile. Durch Automatisierung des Vorganges haben wir unsere Leistungsfähigkeiten erhöht. Heute machen wir erfolgreich Pulverlackierung für viele Kunde aus Kraków, Katowice, Bielsko-Biała, Skoczów und Cieszyn.
Die Oberflächenvorbereitung für Pulverlackierung ist ein relevanter Abschnitt in dem ganzen Verfahren der Pulverlackierung. Dank der guten Vorbereitung verläuft die Lackierung geschickt, ist die Haftung an der Oberfläche besser. Die Farbe liegt jahrelang fest. Wir empfehlen Ihnen Eisenphosphatieren, das sich in meisten Fällen gut bewährt.
Unsere Linie hat 5 Aufspritzzonen:
Durch Wiederholung des oben dargestellten Vorganges und Einsatz des Aufspritzsystems sind wir sicher, dass wir zum Schluss genau vorbereitete und gespülte Teile bekommen.
Alle Oberflächen müssen in einem Konvektionsofen genau getrocknet werden. Temperatur von 1200C und entsprechend gewählte Trocknungszeit garantieren, dass Teile nach Herausziehen aus dem Ofen für Endlackierung richtig vorbereiten sind
Es ist zu betonen, dass durch Verwendung einer automatisierten Linie gegebene Teile wenig Kontakt mit anderen Oberflächen haben. Dadurch wird vorgebeugt, dass ihre Oberfläche von unerwünschten Substanzen und Verunreinigungen bedeckt werden.
In dem nächsten Abschnitt werden Teile durch ein Fließband in die automatische Lackierkammer gebracht.
In der Firma Alugrip haben wir eine moderne Kammer zur Verfügung, die mit zwei elektronisch gesteuerten Manipulatoren mit darauf angesetzten Lackierpistolen ausgerüstet sind. Mit der Kammer ist die schnelle und genaue Lackierung möglich.
Wie sieht der Lackierungsvorgang aus? Das Pulver geht durch ein Sprühsystem und wird durch Reiben positiv geladen. Wegen des Potentialunterschieds liegt es der lackierten Oberfläche an. Die Sprühzone verfügt über ein System zur Wiedergewinnung von Pulver und über ergonomische Endfilter. Das ist sehr wichtig bei Lackierung mit anvertrauten Farben, denn man kann damit Pulverfarben sparsam nutzen.
Der letzte Lackierungsabschnitt ist Härtung der aufgesprühten Farbe. Das erfolgt in einem dazu bestimmten Ofen in Temperatur von ca. 1800C. Das vorher aufgetragene Pulver schmilzt und wird dann polymerisiert. Dadurch wird es zur eigentlichen Lackierschicht. Nach der Herausnahme aus dem Ofen und nach
Abkühlen ist der Teil einpackungsbereit.